Hallo Myron, hallo Qubit,
Qubit hat geschrieben:"Die Existenz eines existenten Gottes ist wahr."
Myron hat geschrieben:Wie gesagt, ich verstehe den obigen Satz nicht.
Myron hat geschrieben:In "... ist wahr" kannst du einen dass-Satz einsetzen, aber nicht eine Phrase (...).
Gernot Back hat geschrieben:Diese Aussage ist falsch.
Myron hat geschrieben:Glaube ich nicht, denn Wahrheit ist, wie gesagt, eine Eigenschaft ganzer Sätze bzw. ganzer Aussagen, die von dass-Sätzen benannt werden.
Die Nominalphrase "eine Aussage" kann durchaus Kopf der Verbalphrase "... ist wahr" sein!
Zum Substantiv "Ein Aussage" passt das Prädikat "ist wahr" oder "ist falsch" (beide ihrerseits zusammengesetzt aus dem Kopula-Verb "sein" und einem prädikativen Adjektiv "wahr" bzw. "falsch") doch wunderbar!
Ich weiß gar nicht, woran du dich da störst, Myron!
http://www.canoo.net/services/Controller;jsessionid=E3BC48AD41424ADC0760EC97C547C216?dispatch=glossary&input=Kopulaverb&language=0&project=1Vielleicht könntet ihr beide, Qubit und Myron, euch auf den Satz verständigen,
dass eine affirmative Aussage, über die Existenz eines nicht-existenten Gottes notwendigerweise falsch sein müsste und umgekehrt eine negative Aussage über dessen Nicht-Existenz in jedem Fall wahr!
Myron hat geschrieben:(...) aber auch Nominalphrasen, Präpositionalphrasen und Verbalphrasen sind Phrasen, oder nicht?
Ja klar, für mich klang dein Einwand aber so, als ob du sagen wolltest, zu dem Prädikat "... ist wahr" oder "... ist falsch" würde
ausschließlich ein Sujektsatz passen, was mit dem Nomen "die/eine Aussage", das in diesem Kontext ebenfalls die Rolle des Subjekts übernehmen kann, widerlegt ist.
Myron hat geschrieben:(...) in Sätzen wie "Dass Berlin die Hauptstadt Deutschlands ist, ist wahr" fungiert der dass-Satz als Subjekt.
Eine Aussage über den Hauptstadtstatus von Berlin kann ebenso wahr oder falsch sein und da kommen wir -wie du siehst- auch ganz ohne Nebensatz aus.
Gutes Beispiel übrigens: Als noch der "real existierende Sozialismus"

auf deutschem Boden existierte, soll Berlin ja auch bereits Hauptstadt eines souveränen Staates gewesen sein, was es nach dessen Vier-Mächte-Status aber gar nicht sein konnte!
Jetzt sagt mir nur noch (du oder Qubit oder ein anderer hier), was ihr eigentlich unter einem "Quantor" versteht! Aus der Wikipedia werde ich diesbezüglich nämlich nicht schlau, habe aber eine Vermutung:
Könnte man beim unbestimmten Artikel von einem Quantor sprechen, wenn man ihn im Sinne von "
genau ein/e/r" meint, in einem Satz wie "
einen Gott hat es nie gegeben" aber nicht, weil man mit dieser Aussage ja auch gleichzeitig die mögliche Existenz
mehrerer Gottheiten negieren will?
Aber zurück zum Thema:
Ich mache mir ja nicht nur philosophischen Gedanken als Linguist, sondern auch als Informatiker: Da haben wir das Problem der Abgrenzung zwischen der Nicht-Existenz/Nicht-Deklaration von Variablen einerseits und deren Zwar-Deklaration-aber-nicht-Wertzuweisung andererseits.
http://de.wikipedia.org/wiki/NullwertUm selbst besser über die Unterschiede von "NULL", "0", "FALSE" und "undefined" klar zu werden habe ich soeben mal folgendes kleines Javascript geschrieben, das ihr hier auf meiner Domain aufrufen könnt (garantiert harmlos für eure Rechner, möglicherweise aber nicht so für euch selbst!)
http://www.lernspielwiese.de/god.htmlGruß Gernot
Nachfolgend auch hier zum Kopieren und Offline-Testen
- Code: Alles auswählen
var god;
alert('Vorausgegangene Operation:\nDeklaration: var god\n\nExistenz Gottes: ' + god +
'\nWahrheitsgehalt der Aussage zur Nichtexistenz Gottes: ' + (!god) +
'\nDatentyp Gottes: ' + typeof(god) +
'\nVernichtung des Gottesobjekts: ' + delete(god)
);
god = null;
alert('Vorausgegangene Operation:\nWertzuweisung: null\n\nExistenz Gottes: ' + god +
'\nWahrheitsgehalt der Aussage zur Nichtexistenz Gottes: ' + (!god) +
'\nDatentyp Gottes: ' + typeof(god) +
'\nVernichtung des Gottesobjekts: ' + delete(god)
);
god = false;
alert('Vorausgegangene Operation:\nWertzuweisung: false\n\nExistenz Gottes: ' + god +
'\nWahrheitsgehalt der Aussage zur Nichtexistenz Gottes: ' + (!god) +
'\nDatentyp Gottes: ' + typeof(god) +
'\nVernichtung des Gottesobjekts: ' + delete(god)
);
god = 0;
alert('Vorausgegangene Operation:\nWertzuweisung: 0\n\nExistenz Gottes: ' + god +
'\nWahrheitsgehalt der Aussage zur Nichtexistenz Gottes: ' + (!god) +
'\nDatentyp Gottes: ' + typeof(god) +
'\nVernichtung des Gottesobjekts: ' + delete(god)
);
function God () {
this.existent = true;
}
god = new God();
alert('Vorausgegangene Operation:\nSchaffung eines eigenen Gottesobjekts mit der Eigenschaft "existent = true"\n' +
'\nExistenz Gottes: ' + god + '\nWahrheitsgehalt der Aussage zur Nichtexistenz Gottes: ' + (!god) +
'\nDatentyp Gottes: ' + typeof(god) +
'\nZugewiesener Wert der Eigenschaft "existent" des eigenen Gottesobjekts: ' + god.existent +
'\nVernichtung der Eigenschaft "existent" des eigenen Gottesobjekts: ' + delete(god.existent) +
'\nZugewiesener Wert der Eigenschaft "existent" des eigenen Gottesobjekts: ' + god.existent +
'\nVernichtung des Gottesobjekts: ' + delete(god)
);
god.existent = 'Hallo Welt!';
alert('Vorausgegangene Operation:\nErneute Zuweisung des Wertes "Hallo Welt!" zur Eigenschaft "existent" des selbstgeschaffenen Gottesobjekts\n' +
'\nZugewiesener Wert der Eigenschaft "existent" des eigenen Gottesobjekts: ' + god.existent
);
secondGod = new God();
alert('Vorausgegangene Operation:\nSchaffung eines zweiten Gottesobjekts\n' +
'\nZugewiesener Wert der Eigenschaft "existent" des zweiten Gottesobjekts: ' + secondGod.existent +
'\nExistenz der Eigenschaft "selbstZweifel" des zweiten Gottesobjekts: ' + secondGod.selbstZweifel
);
God.prototype.selbstZweifel = true;
thirdGod = new God();
alert('Vorausgegangene Operation:' +
'\nNachtr\u00E4gliche Hinzuf\u00FCgung der Eigenschaft "selbstZweifel" mit dem Wert "true" bei selbsgeschaffenen G\u00F6ttern' +
'\nSchaffung eines dritten Gottesobjekts\n' +
'\nZugewiesener Wert der Eigenschaft "existent" des dritten Gottesobjekts: ' + thirdGod.existent +
'\nZugewiesener Wert der Eigenschaft "selbstZweifel" des dritten Gottesobjekts: ' + thirdGod.selbstZweifel
);