... oder streng religiöse Menschen.stine hat geschrieben: Gäbe es einen unpersönlichen Sinn, dann wären wir wie die Ameisen oder Bienen.
... oder streng religiöse Menschen.stine hat geschrieben: Gäbe es einen unpersönlichen Sinn, dann wären wir wie die Ameisen oder Bienen.
stine hat geschrieben:Aber genau darum geht es doch: Der Sinn kann, wenn es ihn denn überhaupt gibt, nur ein ganz persönlicher sein. Gäbe es einen unpersönlichen Sinn, dann wären wir wie die Ameisen oder Bienen.
Ameisen und Bienen funktionieren unpersönlich, sie machen das, was sich viele Diktatoren dieser Welt wünschen: Sie funktionieren einfach ohne zu hinterfragen. Das ist für die meisten Menschen nicht denkbar. Wir sind uns unseres Seins bewusst und deswegen persönlich. Wir funktionieren nicht einmal so, wie Fisch- oder Vogelschwärme. Unsere Gesellschaft funktioniert zwar einigermaßen, aber nur, weil wir uns ganz bewusst einem moralischen Kodex unterordnen. Und weil das so ist, suchen wir immer wieder (oder einige von uns) nach einem Sinn.Bumm hat geschrieben:Aber sind wir nicht auch wie die Ameisen und Bienen?
Bumm hat geschrieben:Aber sind wir nicht auch wie die Ameisen und Bienen? "Gesellschaftlich" sind wir diesen doch viel ähnlicher als z.B. den Affen.
Bumm hat geschrieben:Das interessante ist, dass wir diese Ähnlichkeit erschlossen haben, ohne dass es in unseren Genen verankert ist. Anders als bei den Ameisen/Bienen braucht es dafür ständige gesamgesellschaftliche Selbstfindung und abstimmung der Ziele (des Sinns?).
stine hat geschrieben:Unsere Gesellschaft funktioniert zwar einigermaßen, aber nur, weil wir uns ganz bewusst einem moralischen Kodex unterordnen.
stine hat geschrieben:Nicht funktionieren im Sinne unseres Verständnisses von Funktionieren würde es, wenn jeder täte was er wollte.
Wenn es keine (gesetzliche) Grundordnung gäbe, bräche das Chaos aus.
stine hat geschrieben:Die Grundordnung sehe ich bei staatenbildenden Insekten und auch bei höheren Tierarten als unwillkürlich an, weil die überlebensnotwendigen Verhaltensweisen unhinterfragt gelebt werden. Der Mensch dagegen muss wissen was er tut. Er hinterfragt seine Verhaltensweisen und muss über den Verstand gelenkt werden.
Allgemein kann man es nicht genau sagen. Wichtig wäre, dass globale Ziele nicht den persönlichen widersprechen und das ist sehr schwierig. Die Charaktere der Menschen sind so vielfältig, dass persönliche Ziele höchstwahrscheinlich immer mit einem Gesamtziel, vor allem auch noch global, kollidieren.ganimed hat geschrieben:Genauer kann man es allgemein kaum sagen.
ganimed hat geschrieben:Ich würde auch sagen, dass man die Sinnfrage fast beliebig variieren kann. Was macht persönlich Sinn? Was macht gesellschaftlich Sinn? Was macht europaweit Sinn, was macht weltweit Sinn? Jede dieser Fragen braucht vermutlich ihre eigene Antwort.
ganimed hat geschrieben:Gesellschaftlich macht beispielsweise all das Sinn, was das Funktionieren dieser Gesellschaft eher fördert oder wenigstens nicht arg gefährdet.
Persönlich macht all das Sinn, was man persönlich für sinnvoll hält. Genauer kann man es allgemein kaum sagen.
stine hat geschrieben:Es soll Menschen geben, die aus der Tagespresse nur an den Fußballergebnissen vom Wochenende interessiert sind.
Wenn dann auch noch bei der Grillparty über die Abholzung der Regenwälder geschimpft wird, ist das ein Beispiel dafür, dass persönliche Ziele den globalen extrem widersprechen.
stine hat geschrieben:Wichtig wäre, dass globale Ziele nicht den persönlichen widersprechen und das ist sehr schwierig.
Bumm hat geschrieben:Das Funktionieren der Gesellschaft ist für mich zumindest ein zu schwaches Kriterium es sei denn es würde schon einschließen, dass ein Sinn schon gefunden wäre. Eine Gesellschaft ohne Sinn funktioniert nicht. Man stelle sich z.B. das Extrem vor, dass eine Gesellschaft zwar "läuft" wie ein Motor, aber alle unglücklich sind.
stine hat geschrieben:Wichtig wäre, dass globale Ziele nicht den persönlichen widersprechen und das ist sehr schwierig. Die Charaktere der Menschen sind so vielfältig, dass persönliche Ziele höchstwahrscheinlich immer mit einem Gesamtziel, vor allem auch noch global, kollidieren.
Du meinst wir suchen nach Lust, Laune und Tageszeit ganz unterschiedliche Sinne?ganimed hat geschrieben:Ich nehme an, wir haben auch alle unterschiedliche gewichtete Sinnkataloge, je nach der aktuellen Gemütslage und Rolle.
ganimed hat geschrieben:Bumm hat geschrieben:Eine Gesellschaft ohne Sinn funktioniert nicht. Man stelle sich z.B. das Extrem vor, dass eine Gesellschaft zwar "läuft" wie ein Motor, aber alle unglücklich sind.
Wieso funktioniert eine Gesellschaft ohne Sinn nicht? Wieso sollte man in einer solchen Gesellschaft nicht glücklich sein?...
ganimed hat geschrieben:...
Es bleibt ja jedem Gesellschaftsmitglied noch, sich einen persönlichen Sinn zu suchen. Wenn die Gesellschaft ohne Sinn es dennoch schafft, jedem eine gewisse Handlungsfreiheit und Perspektive zu eröffnen, dann ist doch alles super.
Bumm hat geschrieben:Es mag unter zufälligen/glücklichen Umständen möglich sein ohne übergeordneten Sinn glücklich zu sein ja. Diese glücklichen Umstände haben wir aber nicht.
Bumm hat geschrieben:Für mich wäre z.B. die möglichst lange Existenz des Menschen ein übergeordneter Sinn.
ganimed hat geschrieben:Verstehe ich nicht. Ich bin glücklich und ich lebe in dieser westlichen, deutschen Gesellschaft. Du bleibst bei deiner Behauptung, dass man nur in einer Gesellschaft mit einem Sinn glücklich sein kann? Also würde darauf folgen, dass unsere Gesellschaft einen Sinn hat? Welchen denn, bitteschön?
ganimed hat geschrieben:Jetzt mal aus Sicht aller anderen Tiere und Pflanzen: hat die Existenz des Menschen irgendwas gutes? Ich kann nur das von der Evolution eingeimpfte Gefühl des Überlebenswillens aus Versehen übertragen auf die ganze Art als Grund sehen, wieso jemand an einer langen Existenz der Menschen interessiert sein sollte. Oder hast du einen anderen Grund dafür?
Bumm hat geschrieben:Ja wir hier zumindest haben einen "westlichen" Sinn. Unsere westliche Welt hatte sich zum impliziten Sinn erklärt, im Wohlstand zu leben, "koste" es was es wolle
Bumm hat geschrieben:Der Mensch kann sich selbst und das Universum reflektieren. Was gäbe es einen besseren Grund für den Sinn des Menschen, wenn es denn schon keinen Gottgegebenen gibt.
laie hat geschrieben:Zweitens ist das individuelle Sinngeben fremdbestimmt: man tut für gewöhnlich das, was in den Augen der anderen sinnvoll ist.
Ja, stell dir vor das machst du 40 Jahre lang und plötzlich stellst du fest, dass es egal ist, was die anderen über dich denken. Dann hast du endlich den Sinn des Lebens begriffen: Es ist DEIN Leben und nicht das der anderen.ganimed hat geschrieben:... wenn man im Ansehen der anderen nicht zu tief sinkt und somit die Erwartungen von anderen möglichst erfüllt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste