Sisyphos hat geschrieben:Die ZEIT beendet mit der Ausgabe am kommenden Donnerstag eine siebenteilige Serie zur Frage: Was soll ich glauben?
Bisher wurde wöchentlich eine Weltreligion mit jeweils mehreren Beiträgen behandelt. Den Abschluss bildet "Der Unglaube". Was genau die schreiben werden, weiß ich nicht. Aber es könnte interessant werden. Vielleicht wird die säkulare Szene in Deutschland etwas beleuchtet, aus aktuellem Anlass vielleicht auch der Zentralrat der Ex-Muslime.
Mark hat geschrieben:"sie können aber natürlich auch ohne einen einkauf gemacht zu haben wieder nach hause gehen und bekommen trotzdem von uns noch den parkschein abgestanzt !" dann wird wohl langsam auch dem letzten unreflektierten medienopfer klar womit man es bei den religionen zu tun hat.
musikdusche hat geschrieben:Interessant fand ich die Behauptung, dass es unter den Atheisten mehr Selbstmörder gebe, dies aber durch den hohen Männeranteil (die sich viel eher als Frauen umbringen) wieder relativiert würde. Gibts da Studien? kennt jemand die Quellen?
[...] Atheisten haben Anteil an der Kultur, und keinen geringen an der europäischen zumal. Ohne sie würde etwas fehlen, etwa die rückhaltlose Religionskritik, aber nicht zuletzt die Option einer metaphysisch abgerüsteten Humanität. Den Menschen nicht als Geschöpf eines Höheren zu lieben, sondern so, wie er ist, ohne Vollendungshoffnung, stattdessen mit Nachsicht, Mitgefühl, freundlichem Spott, darin besteht das humanistische Versprechen der Gottlosigkeit. Eine Haltung, die übrigens auch von erfahrenen Seelsorgern bekannt ist. Die wirklich großen Überzeugungen treffen einander nicht im Unendlichen, sondern im Menschlichen.
[...] Selbst in westlichen Ländern ist der Atheismus eine Lebensform, die eher des Schutzes bedarf. Sie ist fast wie Aussätzigkeit ins Private verbannt. Man sollte daran erinnern, dass die Religionsfreiheit auch für die Religionsfreien gilt. [...]
Sisyphos hat geschrieben:Leider stellt die Zeit nicht alle Artikel der Printausgabe online.
translator hat geschrieben:Und dass es für die Moral keine absolute Begründung gibt, wenn man keine Religion hat, stimmt ja auch nicht - da hätte der Autor sich mal etwas mehr mit Evolutionsforschung beschäftigen sollen.
Nox hat geschrieben:Kannst du dazu bitte mehr schreiben - bzw. schöne Links / Stichworte liefern?
Aber das ist doch weder "absolut" noch zwingend für uns relevant?
Der Atheist mag sich zwar die Entstehung ethischer Normen erklären, ebenso ihre Funktion für die Gesellschaft, aber daraus einen zwingenden Grund für die eigenen Entscheidungen herzuleiten ist ihm logisch unmöglich: Die vorgefundene Handlungsanweisung, warum soll sie meine werden?
Zurück zu Religion & Spiritualität
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste