ostfriese hat geschrieben:1.) Was ist ein Ereignis?
Koordinate in der Raumzeit
ostfriese hat geschrieben:2.) Was ist ein Objekt?
Alles was adressiert werden kann
ostfriese hat geschrieben:3.) Was ist ein Zustand?
Koordinate im Phasenraum
ostfriese hat geschrieben:4.) Was bedeutet Nichtlokalität für unser Verständnis von Realität?
Kommt drauf an auf was diese Nichtlokalität bezogen wird. Nichtlokalität kann als prinzipiell nicht messbarer Zwischenzustand vorkommen. Dann ist sie unproblematisch. Ähnlich verhält es sich bei virtuellen Teilchen die in der Quantenfeldtheorie vorkommen und die Impulserhaltung verletzen, aber prinzipiell nicht messbar sind. Trotzdem braucht man sie, um die Physik korrekt beschreiben zu können und das mit einer unglaublichen Genauigkeit von 10^-15. Tritt Nichtlokalität aber auf makroskopischen Skalen auf, steht sie im Widerspruch zur Kausalität und stellt damit unser ganzes Weltbild auf den Kopf.
ostfriese hat geschrieben:5.) Inwiefern existieren Wahrscheinlichkeitswellen?
Wellenfunktionen sind ein Konzept der Quantenmechanik, das immer wieder auftritt und hinreichend genau bestätigt wurde. Aber Wellenfunktionen sind nicht unbedingt Wahrscheinlichkeitswellen. Die Koppenhagener Interpretation behandelt sie zwar so, aber ich sehe das ehrlich gesagt eher als pragmatisches Konzept. Vor der Messung ist die Danamik von Wellenfunktionen klar deterministisch und berechenbar. Erst mit der Messung kommt es zu einer Wahrscheinlichkeitsinterpretation. Der Messprozess ist aber noch nicht genau genug verstanden, um eine Aussage machen zu können, ob es dabei zu echtem Zufall kommt oder nicht. Der Messapparat gehört jedoch zu einem System, das wiederum durch die Quantenmechanik beschreibbar sein sollte. Daher spricht viel dafür das der Determinismus in Wirklichkeit nicht berührt wird. Die Dekoherenztheorie hat zumindest einen Teil des Messproblems lösen können und zeigt, das ein gemessenes Quantensystem bei Nichtbeachtung der Wechselwirkung mit Umwelt und Messgerät selbst in ein klassisches Statistisches Ensemble übergeht. Trotzdem ist das Messproblem noch nicht gelöst und die Determinismusfrage damit noch nicht entscheidbar.
Die Kausalität wird durch das Messproblem aber nciht beschränkt
ostfriese hat geschrieben:6.) Inwiefern existieren Möglichkeiten?
s.o.
ostfriese hat geschrieben:7.) Was ist Zeit?
Nullte Komponente der Raumzeit. Bis auf die Schwache Wechselwirkung ist alles invariant unter Zeitumkehr.
ostfriese hat geschrieben:8.) Gibt es Kausalität, und wenn ja: Was ist das?
Kausalität bedeutet, dass jeder Reaktion eine Ursache vorausgeht. Wobei "vorrausgeht" nicht unbedingt zeitlich zu verstehen ist sondern eben kausal. Was kausal genau ist ergibt sich aus der Minkowskimetrik der Raumzeit. Um das zu erklären fehlt mir gerade die Zeit.