Seite 1 von 1

Wissensvermittelnde Kinderbücher

BeitragVerfasst: Mi 6. Feb 2008, 14:34
von Myron
HFRudolph hat geschrieben:Oder ist das Buch eben doch ein Missbrauch von Kindern durch emotionale Suggestion und Manipulation?


Ich habe auch meine Zweifel hinsichtlich seines pädagogischen Wertes.
Ich würde meinen Kindern wohl lieber Bücher zu lesen geben, durch die sie die Wunder und die Schönheit der Natur kennen und die Naturvorgänge verstehen lernen.
Als Naturalist will ich den Kindern Gott nicht austreiben, sondern die Natur "eintreiben".

Ich meine Bücher wie dieses:
51A15eD0djL._SS500_.jpg

Re: Brights-Erklärung zur Ferkelbuchindizierung

BeitragVerfasst: Mi 6. Feb 2008, 14:38
von Peter Janotta
Ich habe als Kind auch großen Gefallen an der WASISTWAS-Reihe gefunden. Aber das sind wohl dann Bücher für dessen Verständnis man schon mindestens in der Grundschule sein sollte. Auf jeden Fall sehr zu empfehlen.

Re: Brights-Erklärung zur Ferkelbuchindizierung

BeitragVerfasst: Mi 6. Feb 2008, 14:47
von Myron
Peter Janotta hat geschrieben:Ich habe als Kind auch großen Gefallen an der WASISTWAS-Reihe gefunden. Aber das sind wohl dann Bücher für dessen Verständnis man schon mindestens in der Grundschule sein sollte. Auf jeden Fall sehr zu empfehlen.


Man kann auch schon mit Kindergartenkindern auf spielerische Weise ganz einfache naturwissenschaftliche Miniexperimente machen, durch die deren Neugier auf natürliche Kausalzusammenhänge geweckt wird.

"Naturwissenschaften im frühen Kindesalter:
Bereits im Vorschulalter nehmen Kinder an den Dingen ihrer Umgebung Anteil und versuchen, die Zusammenhänge ihres Umfelds zu ergründen. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass sogar schon bei Drei- bis Fünfjährigen die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Phänomenen angelegt sind, was daher um so mehr im Grundschulalter vorausgesetzt werden kann. Dennoch zeigt sich im deutschen Bildungssystem bei der Heranführung an Themenfelder der unbelebten Natur ein deutliches Defizit, was nicht zuletzt auch in den neuesten Untersuchungsergebnissen der Studie PISA zum Ausdruck kommt."

(http://www.uni-bielefeld.de/Universitae ... lueck.html)

Siehe auch:
http://www.kindergartenpaedagogik.de/439.html

http://www.kindergartenpaedagogik.de/1277.html

http://www.wdr.de/tv/westpol/beitrag/20 ... kita.jhtml

Raus mit der Theologie und der Atheologie (sic!) aus den Kindergärten und Grundschulen, rein mit den Naturwissenschaften!

Re: Brights-Erklärung zur Ferkelbuchindizierung

BeitragVerfasst: Do 7. Feb 2008, 20:10
von webe
Im Fersehen wurde vor etwa einem halben Jahr ein Kindergarten vorgestellt, in dem man den Kids Ansätze für naturwissenschaftliche Versuche und Vermittlungen durchführt.
Leider hatte ich mir dazu keine Notizen gemacht.


Allerdings dürfte die Mehrheit der Kitas in religiöser Führung liegen, und hier hat das GottVerständnis noch eine vorrangige Position: Beten ist dort wohl angesagt.

Re: Wissensvermittelnde Kinderbücher

BeitragVerfasst: Sa 9. Feb 2008, 13:52
von Peter Janotta
Diskussion über Bildung in Bayern abgetrennt: http://www.forum.brights-deutschland.de/viewtopic.php?f=13&t=1916

Re: Wissensvermittelnde Kinderbücher

BeitragVerfasst: So 10. Feb 2008, 02:07
von Myron
Friedrich Lange schreibt 1866:

"Wenn der Staat sich endlich entschließt, wie dies zu seiner natürlichen Aufgabe gehört, den naturwissenschaftlichen Unterricht in die allgemeine Volksschule einzuführen, so wird damit ein großer und segensreicher Fortschritt erzielt werden. Die Kluft zwischen der Denkweise des Volkes und derjenigen der Gebildeten wird verringert, die Selbständigkeit jedes einzelnen Bürgers, die Widerstandsfähigkeit gegen Trug und Aberglauben aller Art wird erhöht werden, und das Verhältnis dieser Lehre zur Religion wird sich allmählich ähnlich gestalten müssen, wie es jetzt bei den Gebildeten besteht, ohne daß irgendein Konflikt der Ansichten provoziert wird. Je unbefangener und positiver ein solcher Unterricht ohne alle polemische Nebenabsicht erteilt wird, desto günstiger muß der Prozeß der Ausgleichung zwischen den alten und den neuen Anschauungen verlaufen."

(Friedrich Albert Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, Zweites Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant, Vierter Abschnitt, Kap. III: Der theoretische Materialismus in seinem Verhältnis zum Ethischen und zur Religion)