wolfgang hat geschrieben:@ 1von6,5Milliarden,
ich habe Dich in diesem thread als sehr aufmerksamen und bedächtigen Teilnehmer kennengelernt.
Du meinst wohl eher mich nicht
wolfgang hat geschrieben:Umso mehr erscheint es mir notwendig, auf Deine obige Aussage eingehen zu müssen.
1von6,5Milliarden hat geschrieben:Aber egal wie begründet, ich bräuchte keinen "Tit-for-tat-Gruß", den mir irgendwer vorsetzt. Und ideal ist Tit-for-tat sowieso nicht.
1. „egal wie begründet“: für mich ist eines der wichtigsten Kennzeichen eines Brights, dass er, im Gegensatz zu Fundamentalisten, neugierig und lernfähig ist. Mich irritiert daher diese Formulierung etwas.
Gemeint war in etwa, es wäre für mich ganz sicherlich kein Grund einen Gruß zu benutzen, nur weil ihn die Brights sich ausgedacht haben, ich sehe im Moment für mich absolut keinen Grund mit meinem Gruß eine Weltanschauung zu verbreiten und unter einem Tit-for-tat-Gruß könnte man entweder verstehen:
- Der andere ist höflich, also bin ich es auch - ein Kontra-Gruß (wie z.B.: "wenn ich ihn sehe") wäre dies aber gerade nicht, also wäre ein "Kontra-Gruß" kein Tit-for-tat.
- Der andere knall mir sende Weltanschauung unfreundlicherweise entgegen, ein Tit-for-tat wäre dann ein Kontra - und dies bräuchte ich in dieser Art eher nicht. Kontras gebe ich meistens spontan und (leider) sehr kräftig.
wolfgang hat geschrieben:2. Ich habe keine Ahnung, wie ein TIT-FOR-TAT Gruß heißen kann. Ich könnte daher niemanden „etwas vorsetzen“. Aber vielleicht möchtest Du Stellung nehmen zu dem, was Du mit „Gruß, den mir irgendwer vorsetzt“ gemeint hast? Inwiefern würde sich Deiner Meinung nach ein TIT-FOR-TAT-Gruß von den Grüßen, die Du derzeit verwendest unterscheiden?
Ja, ich gebe zu, wenn ich dies begründen sollte, was der Unterschied ist, dann komme ich eventuell ins Schwimmen, denn "Grüß Gott" wurde durchaus ursprünglich wohl berechnend eingeführt und auch als eigentlich pseudo-freundlich verpackte Unhöflichkeit dem anderen gleich mit seiner Weltanschauung zu konfrontieren.
Ich muss aber - und dies ist ein gewaltiger Unterschied - ja nicht wiederholen, was mal an (m.E.) schlechtes mal getan wurde. Die Entstehung von "Grüß Gott" ist aber heute halt einfach eine alte Geschichte (nicht sehr alt, aber eben doch alt und vorbei).
wolfgang hat geschrieben:3. TIT-FOR-TAT ist nicht ideal? Mh, nun ich bin kein Spieltheoretiker (Ich habe mir zwar ein Buch zur Spieltheorie (von Rieck) gekauft, es aber nicht fertiggelesen. Es hat halt meinen Erwartungen nicht entsprochen.). Soweit ich weiß, ist TIT-FOR-TAT (oder eine Modifikationen davon – hängt halt auch von den Rahmenbedingungen ab) immer noch die beste Strategie, sofern die Handlungsbeteiligten annähernd gleiche Bedingungen vorfinden.
Die beste
tatsächliche Strategie muss doch nun wirklich nicht das Ideal sein. Ein Tit-for-tat kann eben auch aus dem Ruder laufen, muss sich "negativ" aufschaukeln, wenn nicht mindestens auf einer Seite kooperatives bzw. freundliches Verhalten der Ausgang ist. Auch ist Tit-for-tat u.U. nur die beste Strategie OHNE tieferes Wissen um garantiert nicht zu sehr ins Hintertreffen zu geraten. Aber in einem Worst-case-Szenario nur fast nicht erschlagen worden zu sein, hilft auch nicht.
Jakob hat geschrieben:Schi Heil, Berg Heil, Waidmanns Heil, Petri Heil oder auch das unterländer Heil sind traditionelle Grüße, die es schon lange vor den Nazis gab
Na und? Deswegen können sie trotzdem für mich "verbrannte" Ausdrücke sein, abgesehen davon assoziiere ich bei "Ski Heil" neben Nazi-Jargon einfach (für mich) "hoch antiquiert". Je nach Person und Gegebenheit würde ich aber die andere Person deshalb aber nicht unbedingt mit Nazis oder Nazitum im Zusammenhang bringen.
Jakob hat geschrieben: und die mit "Heil Hitler" und "Sieg Heil" überhaupt gar nix zu tun haben.
Ach ja? Sie haben natürlich was damit zu tun. Sieg Heil und Heil Hitler sind nicht in Unkenntnis der anderen Heils-Grüße entstanden, aber Ski-/Berg-/Waidmans-/etc.-Heil "können natürlich nichts dafür". Sie sind ursprünglich tatsächlich deutlich neutraler als "Grüß Gott", denn dort ist der Gruß schon im Ursprung eine deklarierte Weltanschauung, wie es eben "Heil Hitler" und "Sieg Heil" auch sind.