Die Presse: „Man soll sich ja kein Bild machen!“

http://www.diepresse.at/home/kultur/news/330872/index.do?_vl_backlink=/home/index.doInteressanter Artikel, problematisch halte ich aber einige Aussagen von den Wissenschaftlern allemal.
Kann es sein, dass einigen Naturwissenschaftler eine gewisse philosophische Basis fehlt? Oder fehlt mir die theologische, in die diese einen Einblick haben?
Aber immerhin... Dawkins und die Brights sind in den österreichischen Medien vertreten und werden behandelt.

Wenn er mir hinreichend erklären kann, wieso jegliche Religion die Kompetenz dazu haben soll, dann werde ich Theist.Als Zeugen nenne ich den genialen Mathematiker Kurt Gödel. Mit seinem Unvollständigkeitssatz hat er sehr deutlich die Grenzen der Naturwissenschaft aufgezeigt, sodass auf die letzten Fragen des menschlichen Seins nur mehr die Religion eine Antwort zu geben vermag.“

Kann es sein, dass einigen Naturwissenschaftler eine gewisse philosophische Basis fehlt? Oder fehlt mir die theologische, in die diese einen Einblick haben?
Aber immerhin... Dawkins und die Brights sind in den österreichischen Medien vertreten und werden behandelt.

Und gegen diese Formuliereung habe ich sogar gar nicht einzuwenden. Da werden Brights und "Neue Atheisten" durchaus getrennt.Der Brite Dawkins wurde so zur Leitfigur der vor allem im den USA erfolgreichen Bewegungen der „Neuen Atheisten“ und der „Brights“, die sich für gesellschaftliche Anerkennung des naturalistischen Weltbildes einsetzen.
