HFRudolph hat geschrieben:Überhaupt ist das mal ein Grund, auch von diesem sektirerischen Verwenden von Sonderbegriffen wie "Supers" Abstand zu nehmen.
Den Begriff "Super" hat Brights Central höchstselbst in die Welt gesetzt!
HFRudolph hat geschrieben:Überhaupt ist das mal ein Grund, auch von diesem sektirerischen Verwenden von Sonderbegriffen wie "Supers" Abstand zu nehmen.
Myron hat geschrieben:Ein Bright ist eine Person mit einem naturalistischen Weltbild, das frei von übernatürlichen und mystischen Elementen ist, d.h. frei von Göttern, Geistern, Seelen, magischen oder rein psychischen Kräften, sowie allgemein von Dingen und Eigenschaften, die nicht Teil der konkreten Welt von Raum und Zeit sind.
HFRudolph hat geschrieben:@Sabrist: In diesem Bereich ist auch nur Peter der Moderator…, aber der wird möglicherweise gerade vertreten...
1von6,5Milliarden hat geschrieben:Apropos diskutieren: Es ist zwar tatsächlich so, dass intensiver Gebrauch von nicht im allgemeinen Sprachgebrauch üblicher Fremd- oder Fachworte eine Diskussion sperriger macht und damit einigen deutlich weniger zugänglich, aber ich finde dies kann man durchaus deutlich weniger "persönlich angreifend" vermitteln, zumindest sollte man dies versuchen.
HFRudolph hat geschrieben:Wenn man sich in der Ontologie u. a. mit dem befasst (die Ontologie kann sich mit nichts befassen), was es nicht gibt, wie kann man dann daraus ein Adjektiv "ontologisch" bilden, bzw. was soll das aussagen?
HFRudolph hat geschrieben:In diesem Sinne ist ein naturalistisches Weltbild auch immer non-metaphysisch, denn etwas, was weder Teil des Erfahrungswissens ist, noch Bestandteil einer wissenschaftlichen Erklärung sein kann, kann schlecht Bestandteil eines naturalistischen Weltbildes sein…
Myron hat geschrieben:Aber aus der Bestimmung dessen, was ist, ergibt sich ja, was nicht ist.
HFRudolph hat geschrieben:Du verwendest "ontologisch" als Bezeichnung für das Weltbild selbst, also den jeweiligen Vorstellungsgegenstand und "epistemologisch" für die Methode zur Ermittlung der Realität bzw. zur Erlangung von Erkenntnis. Die Begriffe sind allerdings weder deutsch, noch eindeutig und meistens nicht so zu verstehen, wie hier verwendet.
HFRudolph hat geschrieben:Die Aussage von mir, dass die Methode zur Ermittlung der Realität sich sozusagen aus dem Weltbild ergibt, ist nicht ganz korrekt. Es zeigt sich an dem Weltbild der Erfolg der Methode, wobei die Methode per Definition jeweils die erfolgreichste ist, die halbwegs harte Fakten liefert.
Was aber, wenn jemand die wissenschaftliche Methode ablehnt, aber dennoch vom Weltbild her alles rational und wissenschaftlich erklären könnte?
HFRudolph hat geschrieben:Und worauf willst Du überhaupt hinaus?
HFRudolph hat geschrieben:Ich verabschiede mich aus dieser Diskussion, die leider unproduktiv ist.
Sabrist hat geschrieben:Der grundsätzliche Konsens der Brights ist die naturwissenschaftliche Basis und das Ablehnen jeder Form von "Übernatürlichem".
HFRudolph hat geschrieben:- Götter: Was ist mit Pantheismus, was ist mit denen, die eine Gottheit lediglich als symbolische Personifikation anshene, so etwa „Mutter Natur“?
- Seele wird verwendet als Synonym für Psyche, ebenso "Geist" für das Wesen.
Der Zusatz macht eher missverständlicher.
Das glaub ich nicht Myron.Myron hat geschrieben:Aber das alles scheint bei den Brights ja nicht mehrheitlich erwünscht zu sein.
Naturalistisch ist jedes Weltbild, dass sich zur Ermittlung der Realität der wissenschaftlichen Methode bedient.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste