Kurt hat geschrieben: Saubere Flüsse und Seen, keine verdreckten Wälder mehr, Rußfilter, Katalysatoren, Vorschriften. Die Energie, die wir ver(sch)wenden, nutzen wir im Vergleich viel effizienter, auch wenn der Gesamtverbrauch gestiegen ist.
Das Problem wurde verlagert in Länder, die das nicht so "eng" sehen.
Arbeitsplätze sind bei uns nicht nur wegen der Lohnnebenkosten, sondern auch wegen der Umweltauflagen so teuer.
Kurt hat geschrieben:
Natürlich könnte ich auf mein Auto verzichten, aber die geringe Einsparung an Energie ist mir dieses vergleichsweise große Opfer nicht wert. Ich glaube nicht, dass die "indirekten Schäden", die ich mit meinem Mehrverbrauch anrichte, so groß sind
Das sagen sich mindestens x-Millionen Menschen auch genau so.
Klar brauchen wir keine Wagenräder, wie vor hundert Jahren mehr zu fertigen.
Aber überlegenswert wäre schon, warum handwerkliche Arbeit von uns nicht mehr bezahlt werden will. Warum kaufen wir lieber Billigklamotten, als uns einen Schneider zu suchen?
Warum tragen wir lieber geschweißte Gummischuhe mit Fußschweißgarantie, als handgenähte Schusterrappen?
Klar - teuer - alles viel zu teuer!
Aber beim genaueren Betrachten muß klar sein, dass genau diese Ausgabe unsere Lebensqualität und letztlich unser und das Überleben unserer Mitmenschen sichert. Mir graut heute schon davor, dass unser Bäcker am Eck dicht machen könnte und ich statt knackfrischer, duftender Sonntagsbrötchen nur noch selbstaufgewärmte, chinesische Rohlinge aus dem Backrohr holen kann. Aber klar, sein Überleben hängt davon ab, wieviel ich und meine Mitbürger gewillt sind, für Lebensqualität im eigenen Umfeld Geld auszugeben oder ob wir lieber an unserm täglichen Leben sparen und uns dafür jährlich 1 bis 2 Billigflüge in irgendein Sauf- und Bumsparadies leisten.
Der Reigen der Überlegungen ist lang und hängt letztlich immer damit zusammen, was ich um mich herum wahrnehme und was ich als Rück- oder Fortschritt betrachte. Wie sehr wir uns selbst überlegen was uns wichtig ist oder über andere sagen lassen, was wichtig sein soll.
Mein Wunsch wäre, so gut es geht ohne Öl auszukommen und die Ölmagnaten und Spekulanten an ihrem Ölreichtum ersticken zu lassen. Ist aber noch ein weiter Weg dahin.
LG stine