Mit konkretes erzählen meinte ich eigentlich mehr, als den ursprünglichen Beitrag kopieren...johannes hat geschrieben:Gibt es Unterschichten?
Und ja, es gibt eine Unterschicht - wenn man sie richtig definiert. (Beispielsweise über die Bildungs- und Wohlstandsverteilung) Nach solchen Kriterien kann man die Gesamtbevölkerung disjunkt in Teilgruppen spalten, die jeweils deutlich homogener sind als die Gesamtbevölkerung.
Damit man Schichten bekommt würde ich mehr fordern: Nämlich, dass sie tendenziell unter sich bleiben. Das dürfte in erster Näherung auch stimmen... Müsste sich auch über diverse "soziale Netzwerke" nachvollziehen lassen.
Wie gut solche willkürlich und künstlich abgegrenzten Modelle wirklich sind und wofür man sie überhaupt gebrauchen kann ist natürlich fraglich. Sobald jemand dann versucht Gruppeneigenschaften zu vergeben kommen wir zu den Klischees...
Wobei nur ein zu naives Verständnis problematisch ist. Korrelationen und damit bedingte Wahrscheinlichkeiten gibt es ja, über die sich vernünftige Aussagen machen lassen.