oder Glas, hat aber keine weitere Auswirkung auf diese "Problematik".Klaus hat geschrieben:ne HD ist Aluminium
Energie != Masse, auch wenn Masse in Energie und Energie in Masse umwandelbar sind, Energie und Masse äquvalent sind, sind sie doch nicht dasselbe.Mark hat geschrieben:eine grössere datenmenge resultiert in einer grösseren unordnung von nullen und einsen in magnetischer form, was wiederum eine unglaublich kleine aber berechenbare differenz in energie sprich masse bewirkt.
Flasch. Durch einmaliges Aufnehmen eines Tonbandes mit "Ruhe" ist auch DIESES Rauschen für immer dahin. Du kannst zwar eine neues, künstlich erzeugtes Rauschen aufnehmen.Klaus hat geschrieben:Die Herstellung eines Magnetdatenträgers, einer Kassette z.B. und einer HD unterscheiden sich aber enorm, wenn eine HD rauschen würde, könntest du keine Ifos. abspeichern, die würden dann im Rauschen vergehen. Der Unterschied fängt schon bei DAT_Kassetten an.
Nun hier haben wir wieder den klassichen Fall von Definition? Was ist Information und was ist Informationswert.Klaus hat geschrieben:Noch etwas, eine beliebig große, binäre Zahl hat einen geringeren Informationswert und der Informationswert sinkt gegen 0, wenn diese Zahl nur aus lauter Einsen besteht. In einer normalen binären Zahl ist die Wahrscheinlichkeit auf eine Eins oder Null zu treffen gleich groß. Je weniger ein Zeichen auftritt, um so höher der Informationswert.
Galube mir, ich weiß so einigermaßen wie Daten abgelegt werden. Die Aussage eine Formatierung führe zu Chaos und vorher müssen (im Unterschied dazu) gänzliche Konsistenz (Erklärung?), zeigt das wir auch hier ein Definitionsproblem bzgl. Chaos und Konsitenz (als Gegensatz zu Chaos?) haben. Wenn nicht, dann liegst du nur einfach falschKlaus hat geschrieben:Der Unterschied ist hier in der analogen und digitalen Datenaufzeichnung zu sehen. Die Magnetschicht auf Datenträgern muss gänzlich konsitenz sein, mit der Formatierung geht die Konsitenz verloren und ein Chaos tritt ein. Der Schreibkopf einer HD legt die Daten entsprechend seiner Formatierungsvorgaben ab, ist also systemabhängig, das Ablegen erfolgt in Fragmenten, die bei Benutzung der Daten wieder zusammengeführt werden müssen.
1von6,5Milliarden hat geschrieben:oder Glas, hat aber keine weitere Auswirkung auf diese "Problematik".Klaus hat geschrieben:ne HD ist AluminiumEnergie != Masse, auch wenn Masse in Energie und Energie in Masse umwandelbar sind, Energie und Masse äquvalent sind, sind sie doch nicht dasselbe.Mark hat geschrieben:eine grössere datenmenge resultiert in einer grösseren unordnung von nullen und einsen in magnetischer form, was wiederum eine unglaublich kleine aber berechenbare differenz in energie sprich masse bewirkt.
Auch die Postulation, dass eine größere Datenmenge in einer größeren Unordnung von "Nullen und Einsen" (als Veranschaulichung) resultiere, ist "natürlich" auch falsch. Auch eine beliebig (unendlich) große (binäre) Zahl, die nur aus (als Beispiel) aus leiter Einsen besteht, ist eine (unendlich) große Datenmenge mit aber "recht großer" Ordnung, nur technisch unterbrochen durch die Formatierung, diese ließe sich aber in ihrer Form auch noch (theoretisch) "beliebig" reduzieren, sodass die Ordnung nur vernachläßigbar unterbrochen wird. Vernachlässigt man die Formatierung, dann hat "meine" binäre Zahl sogar eine absolute Ordnung.
im datenträger ist anfangs nichts formatiert, durch die formatierung alleine wird schon information geschaffen, auf der vollen länge des datenträgers. durch das formatieren wird der datenträger schon mit informationen beladen, es wird energie aufgewandt, der datenträger wird "schwerer". ist das etwa nicht korrekt ? ich differenziere nicht zwischen der information einer 1-er kette beliebiger länge und der leer-information auf dem datenträger. information besteht aus der prägung der informationsträger. berdies ist der maximale energiebetrag der in den datenträger investiert werden kann dann ereicht wenn alle nebeneinanderliegenden bits jeweils eine andere ausrichtung haben als der nachbar. insofern habe ich auf alle fälle recht wenn ich sage der datenträger wird dann schwerer weil energiereicher. liege ich etwa falsch ?
Und wie gesagt, die Formatierung ließe sich verringern oder sogar ganz eliminieren.
Bei der Herstellung eines Magnetdatenträgers werden die Magnetpartikel m.W. auch heute nicht geordnet aufgetragen, ein "Rohdatenträger" enthält also Chaos pur (deshalb ist (war) auf unbespielten Magnetbändern ein (IIRC) weißes Rauschen zu hören). Sobald beliebige "Daten" auf einem Datenträger sind, ist in der Praxis oft sogar auch eine gewisse Ordnung vorhanden (aber natürlich i.A. bei weitem nicht die Ordnung meines obigen Beispiels der beliebig großen binären Zahl aus lauter Einsen), dies gilt aber nicht für jede Betrachtungsgenauigkeit. Diese Ordnung alleine sorgt auch schon dafür, dass selbst mit relativ einfachen Algorithmen die Daten komprimiert werden können. Daten werden niemals wirklich absolut chaotisch sein.
Ob allerdings bei den modernen Festplatten mit "Perpendicular Recording" und den geringen Schichtdicken die Magnetschicht bei/nach dem Auftragen immer noch ungerichtet ist, weiß ich jetzt aber tatsächlich nicht, spielt aber in Bezug auf den Ausgangsbeitrag keine Rolle.
Nur weil ich Energie auf einen Körper anwende (Energie in ihn hineinstecke), muss die Energie dort nicht in Masse umgewandelt werden. Die Energie kann auch (vorrübergehend) gespeichert oder sofort wieder abgegeben werden.
Der Grund mit dem Deframentieren hat eigentlich mit Chaos (auf Bitebene) oder nicht, so viel zu tun wie Gott mit meinem Bier.
Klaus hat geschrieben:Noch etwas, eine beliebig große, binäre Zahl hat einen geringeren Informationswert und der Informationswert sinkt gegen 0, wenn diese Zahl nur aus lauter Einsen besteht. In einer normalen binären Zahl ist die Wahrscheinlichkeit auf eine Eins oder Null zu treffen gleich groß. Je weniger ein Zeichen auftritt, um so höher der Informationswert.
Mark hat geschrieben:im datenträger ist anfangs nichts formatiert, durch die formatierung alleine wird schon information geschaffen, auf der vollen länge des datenträgers. durch das formatieren wird der datenträger schon mit informationen beladen, es wird energie aufgewandt, der datenträger wird "schwerer". ist das etwa nicht korrekt ? ich differenziere nicht zwischen der information einer 1-er kette beliebiger länge und der leer-information auf dem datenträger. information besteht aus der prägung der informationsträger. berdies ist der maximale energiebetrag der in den datenträger investiert werden kann dann ereicht wenn alle nebeneinanderliegenden bits jeweils eine andere ausrichtung haben als der nachbar. insofern habe ich auf alle fälle recht wenn ich sage der datenträger wird dann schwerer weil energiereicher. liege ich etwa falsch ?
mal abgesehen davon dass es sich um Masse und nicht um Gewicht (schwerer) handelt (s.o.) ist genau dies die Frage. Wird die Aufgewendete Energie in Masse umgewandelt oder nichtMark hat geschrieben:im datenträger ist anfangs nichts formatiert, durch die formatierung alleine wird schon information geschaffen, auf der vollen länge des datenträgers. durch das formatieren wird der datenträger schon mit informationen beladen, es wird energie aufgewandt, der datenträger wird "schwerer". ist das etwa nicht korrekt ?
Damit lägest du wohl auf jeden Fall falsch, wenn mehr Energie "in dem Datenträger" steckt, dann eben Energie und keine Masse, recht hättest du (was du sicherlich meinst) wenn die hingesteckte Energie in Masse gewandelt wäre.Mark hat geschrieben:insofern habe ich auf alle fälle recht wenn ich sage der datenträger wird dann schwerer weil energiereicher. liege ich etwa falsch ?
Nö, ist schon völlig richtig auf sowas hinzuweisen. Und da die Begriffe immer noch durcheinander gehen nochmal deutlich:1von6,5Milliarden hat geschrieben:Es mag zwar in den Bereich der Krointenkackerei gehen, aber MAsse != Gewicht. [...]
Nox hat geschrieben:Darüber hinaus gibt es die relativistische Masse m, in die noch eingeht wie schnell sich das Objekt relativ zum Beobachter bewegt (wichtig zB in Beschleunigern). Dabei gilt der Zusammenhang:
(c=Lichtgeschwindigkeit, v=Geschwindigkeit des Obejekts relativ zum Beobachter)
Bin ich mir nicht sicher. Dann heißt es plötzlich E = gamma(v) * m * c²Kival hat geschrieben:irritiert auch weniger.
Klaus hat geschrieben::^^: @Nox, warum?
Jetzt komm ich mir verarscht vor *g*Kival hat geschrieben:Find ich nicht.
Zurück zu Religion & Spiritualität
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste